Blackout: Was passiert, wenn der Strom ausfällt?

Bist du auf einen Blackout vorbereitet?
Vor ein paar Tagen gab es einen großen Blackout in Spanien. Das hat mich wirklich nachdenklich gemacht. Ich habe mich in meiner eigenen Wohnung umgesehen und musste feststellen: Ich bin absolut nicht vorbereitet, wenn so etwas auch hier passieren würde.
Außer ein paar Kerzen habe ich praktisch nichts. Unser Kühlschrank? Meistens leer – mit zwei Kindern auch kein Wunder. Ich glaube, so geht es vielen von uns.
Da wurde mir klar: Eigentlich sollte ich vorbereitet sein. Ein Stromausfall kann überall auf der Welt passieren, auch hier in Deutschland.
Also habe ich recherchiert, mich schlau gemacht und möchte heute mit Dir teilen, was ich dabei herausgefunden habe.
Wenn der Alltag plötzlich stillsteht
Stell Dir vor:
Es ist früher Abend. Deine Kinder sitzen am Küchentisch und malen. Du bereitest das Abendessen vor.
Plötzlich flackert das Licht. Dann: völlige Dunkelheit.
Kein Strom. Kein WLAN. Kein Telefon.
Du tastest nach dem Handy. Noch 18 % Akku.
Der Kühlschrank summt nicht mehr. Die Heizung schweigt.
Es dauert Sekunden, bis aus einem normalen Alltag ein Notfall wird.
Und genau dieser Moment trifft viele Familien völlig unvorbereitet.
Dabei warnen Experten immer wieder:
Blackouts in Deutschland sind keine Theorie mehr.
Was ist ein Blackout?
Ein Blackout ist definiert als ein über einen längeren Zeitraum andauernder und großflächiger Ausfall der Stromversorgung. Er unterscheidet sich von kurzzeitigen, lokal begrenzten Stromausfällen, die beispielsweise durch Bauarbeiten oder beschädigte Leitungen verursacht werden können. Die Ursachen für einen Blackout können vielfältig sein und reichen von Naturkatastrophen wie schweren Stürmen oder Hochwasser über technische Störungen und Fehler im Stromnetz bis hin zu Cyberangriffen oder Beschädigungen der Infrastruktur. Obwohl ein flächendeckender und lang anhaltender Stromausfall in Deutschland als sehr seltenes Ereignis gilt , betont das BBK die Notwendigkeit der Vorsorge, da unvorhergesehene Notlagen jederzeit eintreten können.
Warum ist private Vorsorge wichtig?
Die moderne Lebensweise ist stark auf elektrische Energie angewiesen. Ohne Strom funktionieren grundlegende Dinge wie Heizung, Licht, Kommunikation und viele Haushaltsgeräte nicht mehr. Im Falle eines Blackouts können auch öffentliche Dienstleistungen wie Supermärkte, Banken und der öffentliche Nahverkehr beeinträchtigt sein. Es ist daher ratsam, sich für eine gewisse Zeit selbst versorgen zu können, da staatliche Hilfe in solchen Situationen möglicherweise nicht sofort verfügbar ist. Die private Vorsorge dient nicht nur dem Schutz des Einzelnen und der Familie, sondern stärkt auch die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft insgesamt, indem sie die Belastung für die Notfallkräfte reduziert. Wenn jede Bürgerin und jeder Bürger in sicheren Zeiten einen Vorrat anlegt, können Engpässe im Ernstfall gemeinschaftlich überbrückt werden.
(Experten empfehlen: Vorräte für mindestens 10 Tage, besser noch zwei Wochen.)
Je länger der Strom wegbleibt, desto ernster wird die Lage:
- Kühlschrank und Gefriertruhe tauen ab. Lebensmittel verderben.
- Heizung und Warmwasser fallen aus. Im Winter wird es schnell gefährlich kalt.
- Kein Internet, kein Telefon. Du kannst niemanden erreichen.
- Kein Bargeldzugang. Geldautomaten funktionieren nicht.
- Wasserknappheit. In vielen Wohnungen fällt die Wasserversorgung aus.
Die meisten Haushalte sind nicht einmal für 48 Stunden vorbereitet.
Doch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt:
Vorräte für mindestens 10 Tage.
👉 Entweder Du hast vorgesorgt.
👉 Oder Du stehst mit leeren Händen da.
Blackout-Checkliste: Diese Vorräte solltest Du zu Hause haben
Was solltest Du jetzt zu Hause haben?
Licht & Energie
- LED-Taschenlampen (pro Person eine)
- Stirnlampen (praktisch, beide Hände frei)
- Batterien & Powerbanks
- Kerzen & Streichhölzer
- Solarlampen oder Kurbellichter

Für den Notfall sollte jeder im Haushalt eine eigene LED-Taschenlampe haben. Besonders praktisch sind Stirnlampen, weil Du dann beide Hände freihast. Ich empfehle diese robuste Stirnlampe von Petzl* oder die bewährte LED-Taschenlampe von VARTA*.
Wärme & Schutz
- Warme Decken & Schlafsäcke
- Winterkleidung, Mützen, Handschuhe
- Gaskocher oder Campingkocher (nur mit Belüftung!)
- Notfall-Heizgeräte (z.B. Katalytofen, plus CO-Warnmelder!)
- Fensterisolierung (z.B. Decken oder Isolierfolie)
Ein kleiner Campingkocher ist ein Muss. Damit kannst Du warmes Essen zubereiten, selbst wenn der Strom tagelang ausfällt. Bewährt hat sich der Campingaz Kocher* oder der kompakte MSR PocketRocket*
Wasser & Lebensmittel
- Wasser: 2 Liter/Person/Tag für 10 Tage (BBK-Empfehlung)
- Haltbare Lebensmittel: Konserven, Trockenprodukte, Müsliriegel
- Handöffner für Dosen
- Lebensmittel, die kalt gegessen werden können
Kommunikation & Information
- Batteriebetriebenes oder Kurbel-Radio
- Powerbanks & Solar-Ladegeräte
- Ersatzbatterien
- Liste wichtiger Kontakte (analog!)
Bei einem Blackout sind Powerbanks Gold wert. Für längere Stromausfälle solltest Du auch an eine Solar-Powerbank denken. Diese Anker SOLIX PS30 Faltbares Solarpanel* hat genug Kapazität, um mehrere Geräte zu laden.
Bleibe informiert: Ein Kurbel- oder Solar-Radio gehört zur Grundausstattung. Ich empfehle das Midland ER300*, das sowohl Kurbel- als auch Solarbetrieb bietet.
Bargeld
- Kleine Scheine & Münzen
Hygiene & Gesundheit
- Feuchttücher, Seife, Waschmittel
- Toilettenpapier & Müllbeutel
- Campingtoilette oder Eimerlösung
- Hausapotheke & persönliche Medikamente
- Desinfektionsmittel
Jede Familie sollte eine gut ausgestattete Hausapotheke haben. Dieses Erste-Hilfe-Set für Familien* enthält alles Wichtige für Notfälle.“
Ätherische Öle als natürliche Helfer im Notfall
Auch ätherische Öle können in einer Blackout-Situation eine große Hilfe sein:
- Beruhigung & Stressabbau: Lavendel oder Kamille helfen, Ängste zu lindern und Ruhe zu finden.
- Desinfektion: Teebaumöl oder Eukalyptus wirken antibakteriell und können Desinfektionsmittel ergänzen.
- Schlafunterstützung: Ein Tropfen Lavendel auf dem Kopfkissen kann beim Einschlafen helfen.
- Geruchsneutralisation: Zitrusöle oder Pfefferminze neutralisieren unangenehme Gerüche.
Mein Tipp: Ein kleines Notfall-Set mit Deinen wichtigsten ätherischen Ölen gehört in jede Hausapotheke!
Weitere wichtige Dinge
- Kopien wichtiger Dokumente (in wasserdichter Mappe)
- Feuerlöscher oder Löschspray
- CO-Warnmelder (bei alternativen Heizmethoden unbedingt erforderlich!)
- Spiele, Bücher für Kinder
- Notgepäck für Evakuierung (nach BBK-Empfehlung)

in kleiner Feuerlöscher oder Löschspray kann im Notfall Leben retten. Dieser ABC-Feuerlöscher für den Haushalt* ist kompakt und einfach zu bedienen.“
Denke auch an ältere Nachbarn oder Familienmitglieder, die Hilfe brauchen könnten. für Evakuierung (nach BBK-Empfehlung)
Was Du während eines Blackouts tun solltest
Wenn der Strom ausfällt:
- Ruhe bewahren und prüfen, ob auch Nachbarn betroffen sind.
- Elektrische Geräte ausschalten (um Spannungsspitzen zu vermeiden).
- Kühl- und Gefrierschrank geschlossen halten.
- Sparsam mit Wasser umgehen.
- Radio einschalten und Informationen verfolgen.
- Mit Nachbarn austauschen und Hilfe anbieten.
Wenn der Strom zurückkehrt: Geräte schrittweise wieder einschalten.
Bereit sein heißt: Deine Familie schützen
Ein Blackout kommt oft ohne Vorwarnung.
Wer vorbereitet ist, gerät nicht in Panik — sondern bleibt ruhig und handlungsfähig.
Mit den richtigen Vorräten und einem klaren Plan schaffst Du Sicherheit für Dich und Deine Familie.
Und Du kannst auch anderen helfen, die vielleicht nicht so gut vorbereitet sind.
Vorsorge bedeutet nicht Angst. Vorsorge bedeutet Verantwortung.
Jetzt ist der beste Moment, um diese Verantwortung zu übernehmen.
Wichtig zu wissen: Wenn Du mit Gas oder Petroleum heizt, ist ein CO-Warnmelder lebenswichtig! Dieser CO-Melder von ABUS* hat sich in vielen Haushalten bewährt.
Fazit
Die Vorbereitung auf einen Blackout ist ein wichtiger Aspekt der persönlichen Sicherheit und Resilienz in einer modernen Gesellschaft. Obwohl ein großflächiger Stromausfall in Deutschland unwahrscheinlich ist, können unvorhergesehene Ereignisse zu solchen Situationen führen. Die Empfehlungen des BBK und anderer Experten bieten eine fundierte Grundlage für die private Vorsorge. Ein gut durchdachter Notvorrat an Lebensmitteln, Getränken, Lichtquellen, Heiz- und Kochmöglichkeiten ohne Strom sowie Hygiene- und Gesundheitsartikeln ist unerlässlich. Ebenso wichtig ist das Wissen über das richtige Verhalten während und nach einem Blackout, um die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Haushaltsmitglieder zu gewährleisten. Die Integration der Notfallvorsorge in den Alltag, beispielsweise durch das Prinzip des „lebenden Vorrats“, kann dazu beitragen, die Bereitschaft für den Ernstfall zu erhöhen, ohne unnötige Belastungen zu verursachen. Letztendlich stärkt eine gute individuelle Vorbereitung nicht nur den Einzelnen, sondern auch die Gemeinschaft als Ganzes.
Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind **Affiliate-Links**. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich – und du unterstützt damit meine Arbeit. Danke dir!