Kandiszucker selber machen

Ich kann mich noch sehr gut an die glitzernden Zuckerstangen* aus meiner Kindheit erinnern, auch bekannt als Kandiszucker! Sie sahen wirklich aus wie ein Kristall. Und jetzt sind sie wieder da, und auch noch in bunt 🙂 Das musste ich gleich ausprobieren. Mit nur drei Zutaten könnt ihr eure eigene Version ganz einfach zu Hause herstellen. Macht es mit euren Kindern. Dieses Rezept ist nicht nur eine süße Leckerei, es ist auch ein Wissenschaftsexperiment! Ob als spaßige Sommeraktivität, selbstgemachte Süßigkeit oder als Gastgeschenk für Hochzeiten, Partys oder andere Anlässe – dieses Rezept für Kandiszucker passt perfekt. Ich finde, es ist auch ein tolles Muttertagsgeschenk!
Mit wenigen Zutaten, einer einfachen Zubereitung und etwas Geduld könnt ihr euren eigenen Kandiszucker genießen. Denkt daran: Die Ergebnisse können variieren, genau wie bei jedem anderen Experiment. Eure Kristalle könnten kleiner oder größer sein, länger brauchen oder im schlimmsten Fall gar nicht funktionieren. Aber keine Sorge – ein neuer Versuch ist in wenigen Minuten vorbereitet!
Zutaten:
- 500 ml Wasser
- 1 kg weißer Zucker
- Lebensmittelfarbe*
Zusätzlich benötigte Materialien:
- Holzspieße
- Wäscheklammern
- Sektgläser
- Kochtopf
Schritt 1:
Bringt das Wasser zum Kochen und gebt nach und nach Zucker hinzu – jeweils eine Vierteltasse auf einmal –, bis sich nichts mehr auflöst. Je mehr Zucker ihr hinzufügt, desto länger dauert es, bis er sich auflöst. Seid geduldig und versucht, so viel Zucker wie möglich zu lösen.
Klemmt einen Holzspieß mit einer Wäscheklammer ein, taucht ihn in die Zuckerlösung und anschließend in trockenen Zucker. Stellt den Spieß zum Trocknen in ein Sektglas.
Nehmt den Topf vom Herd und lasst die Flüssigkeit vollständig abkühlen.

Schritt 2:
Füllt die Gläser mit der abgekühlten Flüssigkeit. Mit den oben genannten Mengen könnt ihr zwei Sektgläser füllen. Fügt ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu – je mehr ihr nehmt, desto intensiver wird die Farbe. Ihr braucht vermutlich mehr Farbe, als ihr denkt.
Der Holzspieß sollte sich in der Mitte des Glases befinden und die Seiten oder den Boden nicht berühren.
Schritt 3:
Nun heißt es: Geduld haben! Es dauert etwa drei Tage, bis sich erste Kristalle bilden, und etwa sieben Tage, bis sie groß genug sind, um sie zu genießen. Ihr werdet beobachten können, wie sich Kristalle am Boden, an der Oberfläche und am Spieß selbst bilden.



Schritt 4:
Wenn die Kandiszuckerstangen fertig sind, brecht vorsichtig die oberste Zuckerschicht mit einem Messer oder einem anderen scharfen Gegenstand auf. Zieht den Spieß vorsichtig heraus und hängt ihn kopfüber auf, damit die überschüssige Flüssigkeit abtropfen kann. Ihr könnt das leere Glas verwenden, um den Spieß zum Trocknen hineinzustellen.
Schritt 5:
Sobald der Kandiszucker trocken ist, ist er bereit zum Verzehr! Verpackt ihn in Zellophan tüten für Partys, nutzt ihn als dekorativen Getränkerührer oder nascht ihn einfach direkt. Für einen festlichen Look könnt ihr den noch feuchten Kandiszucker mit bunten Streuseln verzieren. Vielleicht auch ein tolles Muttertagsgeschenk?
Viel Spaß beim Experimentieren und Genießen! 🎉
*Diese Seite enthält Affiliate-Links für Produkte, die ich verwende und liebe. Wenn du auf einen Link klickst, verdiene ich möglicherweise etwas Kaffeegeld. Ich verspreche für dich bleibt der Preis gleich und du hast keinerlei Nachteil davon.