Süße Überraschungen im Glas: Backmischungen zum Verschenken und Genießen!

Eine Backmischung im Glas ist nicht nur kinderleicht herzustellen, sondern auch ein tolles Geschenk für alle, die Kekse lieben. Du schichtest einfach alle festen und trockenen Zutaten- ob für Kekse, Plätzchen oder Kuchen- der Reihe nach in ein sauberes Glas. Deckel drauf, und schon hast du ein wunderbares Geschenk.
Und das Tolle daran? Du kannst die Mischung ganz nach den Vorlieben der beschenkten Person anpassen: ohne Nüsse, ohne Rosinen, weniger Zucker oder mit extra viel Zimt. Ganz wie sie es lieben.
So schichtest du die Zutaten richtig
Beim Befüllen des Glases gibt es einen kleinen Trick, damit die Mischung am Ende nicht einfach nur aussieht wie ein chaotischer Haufen. Beginne immer mit den feinen Zutaten, wie Mehl oder Zucker.
Erst danach folgen die gröberen Bestandteile, wie gehackte Nüsse. So bleiben die Schichten schön stabil und vermischen sich nicht.
Für einen besonderen Farbkontrast solltest du ähnliche Farbtöne nicht direkt aufeinander schichten. Ein Beispiel: Mehl und Zucker sehen sehr ähnlich aus – trenne sie besser mit einer Schicht Zimt oder gehackter Schokolade, um das Glas optisch ansprechender zu gestalten.
Und achte darauf, das Glas bis oben hin vollzumachen, damit sich die Schichten beim Transport nicht vermischen!
Zimtstern-Backmischung

Heute zeige ich dir eine sehr einfache Backmischung im Glas. Theoretisch kannst du aber jedes Rezept in eine Backmischung im Glas umwandeln. Warum Zimtsterne? Weil ich sie einfach liebe, und nicht nur zu Weihnachten esse.
- 400 g sehr fein gemahlene Mandeln
- 250 g feiner Zucker
- 2 TL Zimt
Diese Mischung kannst du ins Glas schichten, ich nehme dazu gerne alte Marmeladengläser, und schon ist dein Geschenk fertig. Damit deine Beschenkten die Zimtsterne dann auch gleich backen können, fügst du am besten noch eine kleine Anleitung mit der Einkaufsliste hinzu:
Zutaten, die noch hinzugefügt werden müssen
- 1 Bio-Zitrone
- 2 Eiweiße (Größe M)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Puderzucker
So gelingt die Zubereitung
- Eischnee vorbereiten: Zuerst aus der Zitrone 2 TL Saft auspressen. Die Eier trennen und die Eiweiße mit dem Zitronensaft zu steifem Schnee schlagen. Einige Esslöffel Eischnee für die Glasur beiseitelegen.
- Teig zubereiten: Die Backmischung aus dem Glas in eine große Schüssel geben und mit dem Vanillezucker vermengen. Dann vorsichtig unter den restlichen Eischnee heben. Den Teig etwa 30 Minuten kalt stellen.
- Zimtsterne formen: Die Arbeitsfläche mit Puderzucker bestäuben und den Teig darauf etwa 5-6 mm dick ausrollen. Jetzt geht es ans Ausstechen – am besten nimmst du einen Stern-Ausstecher und tauchst ihn zwischendurch immer wieder in Puderzucker, damit der Teig nicht anklebt.
- Backen: Die ausgestochenen Sterne vorsichtig mit einer Palette auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Wenn der ganze Teig verarbeitet ist, die Zimtsterne mit dem beiseitegestellten Eischnee dünn bestreichen.
- Ab in den Ofen: Die Sterne bei 150 °C (keine Umluft!) für 20-25 Minuten backen. Falls nötig, die Bleche zwischendurch austauschen, damit alles gleichmäßig gebacken wird. Nach der Backzeit den Ofen ausschalten und die Plätzchen für 10 Minuten bei leicht geöffneter Ofentür ruhen lassen. Danach die Zimtsterne herausnehmen und auskühlen lassen.
Fazit
Mit dieser Backmischung im Glas zauberst du ganz einfach ein wunderschönes und individuelles Geschenk, das garantiert gut ankommt. Die Zimtsterne sind nicht nur himmlisch lecker, sondern das gemeinsame Backen macht auch richtig Spaß.
Probier’s aus und mach deinen Liebsten eine Freude – ganz ohne Stress und komplizierte Rezepte!
Pingback: DIY Ideen zum selbermachen- Geschenkideen für Weihnachten